Protokollierung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
• IP-Adresse des anfordernden Rechners,
• Name der angeforderten Datei,
• Datum und Uhrzeit der Anforderung,
• vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethoden/Funktionen,
• Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.) sowie
• die URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde,
• Betriebssystem und Browsertyp bzw. Browsereinstellungen.
Es gibt für uns keine Möglichkeit, IP-Adresse und eventuell vorhandene personenbezogene Daten zu verknüpfen. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche/Zugriffe auf den Web-Server sowie für statistische Auswertungen wie Besucherzahlen und Seitenpopularität verwendet. Die Auswertung erfolgt nur durch autorisierte Mitarbeiter von uns.
Verwendung von Cookies
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Seiten verwenden wir so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textbausteine, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten, setzen wir sowohl „Permanent-Cookies“ als auch „Session-Cookies“ ein.
Die in Permanent-Cookies gespeicherten Daten dienen dazu, Ihnen eine möglichst komfortable Nutzung unserer Internetseiten auch über den aktuellen Besuch hinaus zu ermöglichen und werden von uns nur zu diesem Zwecke verwendet.
Wenn Sie keine Permanent-Cookies zulassen möchten, können Sie dies durch eine Deaktivierung von permanenten Cookies in Ihrem Browser vornehmen (Details zum Vorgehen entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Browsers). Die in Session-Cookies abgelegten Daten gelten nur für Ihren jeweils aktuellen Besuch auf unseren Internetseiten und dienen dazu, Ihnen eine uneingeschränkte Nutzung unserer Dienste sowie eine möglichst komfortable Nutzung unsere Internetseite für den aktuellen Besuch unserer Seite zu ermöglichen.
Wenn Sie keine Session-Cookies zulassen möchten, können Sie dies durch eine Deaktivierung von Session-Cookies in Ihrem Browser vornehmen (Details zum Vorgehen entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion in der Menüleiste Ihres Browsers). Bei einer Deaktivierung von Session-Cookies können wir nicht dafür garantieren, dass Sie alle unsere Dienste ohne Einschränkung nutzen können.
Sichere Datenübertragung
Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Spenden & Helfen-Seite, bei der Bestellung eines Newsletters oder Kontaktanfragen zur Verfügung stellen, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen. Das eingesetzte Sicherheitsverfahren (SSL-Secure Sockets Layer) entspricht dem üblichen Stand der Technik.
Haftung für Links
INIGEM e.V. – Initiative Gemeinnützigkeit erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat INIGEM e.V. – Initiative Gemeinnützigkeit keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Google Analytics
Wir verwenden auf unseren Webseiten zum Teil Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), für die bedarfsgerechte Gestaltung von Webangeboten. INIGEM e.V. – Initiative Gemeinnützigkeit erhält ausschließlich Auswertungen von Daten ohne Personenbezug.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz zu Google Analytics finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter
http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Sofern die Verwendung des Plugins beispielsweise bei Smartphones nicht möglich ist, können Sie die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Google AdWords Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unseren Websites zum Teil das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google-Datenschutzbestimmungen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ads/.
Verwendung von Social Plugins oder der „Share“-Funktion
INIGEM e.V. – Initiative Gemeinnützigkeit setzt auf seinen Internetangeboten teilweise Social Plugins bzw. „Share“-Funktionen der folgenden Anbieter ein:
• Facebook Inc., 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
• Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
• Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
• Tumblr Inc. , 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA
• Pinterest Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA
Die Plugins erlauben Ihnen Inhalte und Bilder mit anderen Menschen zu teilen.
Weitere Informationen zu dem Datenschutz der einzelnen Anbieter finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung. Folgen Sie dazu bitte den Link unter dem obenstehenden Anbieternamen.
Registrierung/Login
Für die Nutzung unserer Angebote, beispielsweise die Teilnahme an einer unserer Kampagnen oder Petitionen, ist gegebenenfalls eine Registrierung mit Ihren persönlichen Daten erforderlich, wie zum Beispiel Vorname, Name und die E-Mailadresse. Die Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung und Nutzung unserer Angebote verwendet. Eine Auswertung oder Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Als registrierter Nutzer können Sie Ihren Account jederzeit löschen.
Wir bieten Ihnen zum Teil auch die Möglichkeit einer einfacheren Registrierung an. Hierfür können Sie beispielsweise Ihr Nutzer-Konto bei Facebook oder Google verwenden. Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem Facebook- oder Google-Konto, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zu Facebook oder Google in einem Popup-Fenster weitergeleitet. Dort werden Sie gebeten, sich bei Facebook oder Google anzumelden oder zu registrieren. Sind Sie in diesem Moment bereits eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Wir erfahren dadurch Ihre Zugangsdaten nicht. Facebook und Google stellen uns nur die Daten für die Registrierung bereit.
Sie können diese Möglichkeit teilweise auch für die beschleunigte Eingabe Ihrer Daten in ein Formular verwenden. Facebook und Google stellen uns in diesem Fall die gewünschten Daten für das Befüllen zu Verfügung, sofern diese Daten vorhanden sind und Sie dem zustimmen. Vor dem Absenden des Formulars können Sie die Daten nochmals prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
INIGEM e.V. – Initiative Gemeinnützigkeit verwendet die von Facebook und Google bereitgestellten Anmeldedaten ausschließlich, um Ihnen das jeweilige Angebot zu ermöglichen. Eine weitergehende Verarbeitung ist ausgeschlossen.
Newsletter
Wir informieren Sie gern regelmäßig mit unserem Newsletter über aktuelle Themen und unsere Projekte. Nur wenn Sie uns auf unserer Webseite oder bei einem unserer Partner (Co-Registrierung) eine Einwilligung erteilen, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters. Für den Empfang unseres Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die zusätzlichen freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dienen lediglich dazu, um den Newsletter zu personalisieren. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie uns dies jederzeit über den in jeder von uns versendeten Nachricht eingefügten Link oder durch eine E-Mail an info(at)inigem.de mitteilen